Graduiertenschule für Bewegtbild: Analoge Realitäten, Digitale Materialitäten
(please scroll for english version)
Nach dem Studium Kunst/Film/Gestaltung die eigene Praxis vertiefen und reflektieren: Mit der Graduiertenschule für Bewegtbild (GBB) bietet die Kunsthochschule Kassel einen postgradualen Forschungszusammenhang an, der deutschlandweit einzigartig ist. Ausgehend von einem programmatisch umfassenden Verständnis des Bewegtbildes als Feld zwischen Games, Animation, Video, Neuen Medien und Film kommen in der GBB Filmemacher*innen, Künstler*innen und Gestalter*innen zusammen, um vier Semester an ihren individuellen Forschungsprojekten zu arbeiten.
Das Programm richtet sich an Absolvent*innen mit einem Master, Diplom oder gleichwertigen Abschluss eines künstlerischen Studiengangs. Die erfolgreiche Teilnahme wird durch ein Zertifikat bestätigt.
Im Zentrum der Graduiertenschule steht das monatliche Kolloquium, in dem die Forschungsprojekte diskutiert, Rechercheprozesse reflektiert und die Struktur der Graduiertenschule selbst von den Teilnehmenden aktiv mitgestaltet werden. Getragen wird das Programm durch die assoziierten Lehrenden aus den Bereichen Visuelle Kommunikation, Bildende Kunst und den Studienwerkstätten der Kunsthochschule sowie dem Fachgebiet Kunst und Ökonomien der Universität Kassel. Neben der interdisziplinären Begleitung durch die Lehrenden liegt ein besonderer Fokus auf dem Austausch innerhalb der Gruppe.
Die Graduiertenschule hat in den vergangenen Jahren gemeinsam mit lokalen Kooperationspartner*innen den öffentlichen Diskurs zum künstlerischen Bewegtbild in Kassel entschieden vorangetrieben: Es fanden Ausstellungen in Zusammenarbeit mit dem Kasseler Kunstverein, Autohaus Autohaus e.V. und Filmprogramme im BALi Kino statt. Integraler Teil des Programms ist die Jahresausstellung GBB_edits, in der die Teilnehmenden ihre abgeschlossenen Projekte in der Ausstellungshalle der Kunsthochschule öffentlich präsentieren.
Mediale und filmische Arbeiten setzen umfangreiche Recherchen und Forschungen zu Material, Inhalt und gesellschaftlichen Fragestellungen voraus, bevor die Bewegtbild-Produktion beginnt. Dieser Prozess ist äquivalent zu wissenschaftlichen Arbeitsprozessen, aber er folgt anderen Logiken. Mit der GBB wird ein künstlerischer bzw. gestaltungsbasierter postgradualer Forschungszusammenhang angeboten, der explizit als Alternativstruktur zur wissenschaftlichen wie auch (künstlerisch)praxisbasierten Promotion entworfen wurde (s. tupviskom.net ).
Die GBB erfüllt somit strukturell das, was auch der Wissenschaftsrat in seinem Papier „Empfehlungen zur postgradualen Qualifikationsphase an Kunst- und Musikhochschulen“ fordert, und ist erfolgreich auch in Bezug auf externe Anerkennung: Die Projekte der Teilnehmenden wurden vielfach ausgezeichnet und die Graduiertenschule für Bewegtbild selbst gewann 2022 den Ehrenpreis des Kasseler Dokumentarfilm- und Videofestes für nachwuchsorientierte innovative Leistungen im Filmbereich.
Assoziierte Lehrende
Joel Baumann, Elko Braas (Neue Medien)
Martina Bramkamp, Franka Sachse, Petra Stipetić (Animation)
Mario de Vega (Sound)
Tobias Zarges (Games)
Bjørn Melhus, Angela Anderson (Virtuelle Realitäten)
Jan Peters, Anna Berger (Film und bewegtes Bild)
Johanna Schaffer, Miriam Schickler (Theorie und Praxis der Visuellen Kommunikation)
Olaf Val (Lehrkraft für besondere Aufgaben, Leitung Studienwerkstatt ::digipool)
Mi You (Kunst und Ökonomien)
Ehemalig assoziierte Lehrende
Milena Albiez (Redaktionelles Gestalten)
Joey Arand (Basisklasse Visuelle Kommunikation)
Echo Can Luo (Neue Medien)
Peggy Buth, Holger Jenss (Klasse für Intermediale Fotografie und zeitbasierte Medien im künstlerischen Feld)
Alex Gerbaulet (Film und Fernsehen)
Auriea Harvey, Tobias Zarges (Games)
Kerstin Honeit (Virtuelle Realitäten)
Rebecca Stephany (Redaktionelles Gestalten)
Cecilia Vallejos, Matthijs de Bruijne (Mehrdimensionale Strategien)
Gastdozierende
Eli Cortiñas
Alex Gerbaulet
Caroline Kirberg
Roee Rosen
Lynne Sachs
Koordinator*innen
Lisa Dreykluft (seit 2019)
Holger Jenss (2019–2022)
OPEN CALL
Bewerbungen können jährlich bis zum 30 April für das darauffolgende Wintersemester eingereicht werden. Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie hier.
Website Gestaltung: Chris Schnerr
Die Graduiertenschule für Bewegtbild: Analoge Realitäten, Digitale Materialitäten ist ein Projekt der Kunsthochschule Kassel, das von 2019 bis 2022 durch Mittel des Studienstrukturprogramms des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst unterstützt wurde.
Graduate School for Moving Images: Analog Realities, Digital Materialities
Expand and reflect on your own practice after studying art/film/design: The Graduate School for Moving Images (GBB) at the Kunsthochschule Kassel offers a unique postgraduate research opportunity, one of a kind in Germany. Starting from a programmatically comprehensive understanding of the moving image as a field between games, animation, video, new media, and film, the GBB brings together filmmakers, artists, and designers to work on their individual research projects over four semesters.
The program is targeted at graduates with a master’s degree, Diplom, or equivalent qualification from an artistic degree program. Successful participation is confirmed by a certificate.
The centerpiece of the Graduate School is the monthly colloquium, in which the research projects are discussed, research processes are contemplated, and the structure of the Graduate School itself is shaped by the active participation of those involved. The program is supported by the associated teachers from the departments of Visual Communications and Visual Arts as well as the Study Workshops at the Kunsthochschule. Alongside the interdisciplinary guidance of the teachers, there is a particular focus on exchange within the group.
The Graduate School, along with local cooperation partners, has decisively expanded the public discourse on the artistic moving image in Kassel. There have been exhibitions in collaboration with the Kasseler Kunstverein, Autohaus Autohaus e.V., and the film programs at BALi Kino. An integral part of the program is the GBB annual exhibition in the Exhibition Hall at the Kunsthochschule, in which participants present their final projects to the wider public.
Works on media and film require considerable research on material, contents, and social questions before the production of the moving image even begins. This process is equivalent to academic working processes, but it follows other logics. The GBB offers an artistic or design-based post-graduate research setting that was explicitly proposed as an alternative structure to the academic and (artistic) practice-based doctoral program (Link: tupviskom.net<).
The GBB therefore structurally fulfills what the German Science and Humanities Council has also called for in its paper “ Recommendations on the Postgraduate Phase of Qualification at Colleges of Art and Music” and has also had success with regard to external recognition. The participants’ projects have won numerous awards and the Graduate School for Moving Image itself won the Honorary Award at the Kassel Documentary Film and Video Festival in 2022 for innovative achievement in supporting young talent in the area of film.
Associated teachers
Joel Baumann, Elko Braas (New media)
Martina Bramkamp, Franka Sachse, Petra Stipetić (Animation)
Mario de Vega (Sound)
Tobias Zarges (Games)
Bjørn Melhus, Angela Anderson (Virtual realities)
Jan Peters, Anna Berger (Film and moving image)
Johanna Schaffer, Miriam Schickler (Theory and practice of visual communication)
Olaf Val (Teaching Staff for Special Tasks, Director ::digipool workshop)
Mi You (Art and Economies)
Former Associated Teachers
Milena Albiez (Editorial Design)
Joey Arand (Visual Communication Foundation Class)
Echo Can Luo (New Media)
Peggy Buth, Holger Jenss (Intermedial photography and time-based media in the artistic field)
Alex Gerbaulet (Film and Television)
Auriea Harvey (Games)
Kerstin Honeit (Virtual Realities)
Rebecca Stephany (Graphic Design)
Cecilia Vallejos, Matthijs de Bruijne (Multidimensional Strategies)
Guest Lecturers
Eli Cortiñas
Alex Gerbaulet
Caroline Kirberg
Roee Rosen
Lynne Sachs
Coordinators
Lisa Dreykluft (since 2019)
Holger Jenss (2019–2022)
OPEN CALL
Applications can be submitted each winter year by 30 April for the following winter semester. Information on application requirements can be found here (please scroll down for the english version of the text).
Website Design: Chris Schnerr
The Graduate School for Moving Image: Analog Realities, Digital Materialities is a project of the Kunsthochschule Kassel, which was supported from 2019 to 2022 by funds from the study structure program of the Hessian Ministry of Science and Art.